top of page

Tipps & Tricks

Hier verrate ich dir alle meine Tipps & Tricks damit auch du erfolgreich Pepakura Modelle bauen kannst. Wenn du erfolgreich bist, habe ich mein Ziel erreicht.

Meine wichtigsten Tipps gleich hier:

- behalte immer den Spass am basteln!

- wenns mal nicht rund läuft, mach Pause, Papier ist geduldig, es wartet auf dich 😉

Werkzeuge / Hilfsmittel

Sei kreativ, fast alles kann als Hilfsmittel dienen, es muss nicht teuer sein, ein Holzstäbchen oder eine zurechtgebogene Büroklammer, ein Stück einer PET Flasche, etc.

Was ich gerne benutze findest du hier:

  • Pinzetten in allen Formen und Grössen

  • Holzstäbchen unterschiedlich geformt

  • Büroklammern unterschiedlich geformt

  • Lineal

  • Scheren / klein und gross

  • Japanmesser und/oder Skalpell

  • Evtl. Schneidplotter

​

Tipp für den Kauf von Pinzetten:

Die meisten billigen Pinzetten verbiegen sich sehr schnell und bringen mehr Ärger als Hilfe. Ich habe meine in einem Kosmetikshop gekauft, sie sind gut und günstiger als medizintaugliche.

Hier habe ich sie gekauft. https://remos-shop.at/ Ich stehe in keiner Verbindung zu diesem Shop, aber ich bin zufrieden mit den Pinzetten.

​

Drucker

Es braucht kein Farbdrucker zu sein, schwarzweiss reicht aus. Evtl. musst du bei deinem Drucker die Einstellungen auf "Dickes Papier" einstellen und/oder den manuellen Einzug verwenden, damit die Blätter nicht zu stark gewellt aus dem Drucker kommen. Meistens reichen 300dpi als Druckqualität.

​

Schneidplotter

Mein bester Helfer, aber auch mein teuerster. Wenn du nur ab und zu ein Modell baust, lohnt sich ein Schneidplotter wohl kaum, wenn du aber häufiger Papiermodelle bauen willst und wenig Freude am Schneiden hast (wie ich), ist das vielleicht eine Überlegung wert. Vielleicht zu Weihnachten oder Geburtstag schenken lassen? 😉

alle Hilfsmittel_main
Leim

Leim / Kleber

Beim Leim gibt es wohl so viele Meinungen wie es Experten gibt 😉 Ich klebe meine Modelle mit einem herkömmlichen Weissleim, der nicht allzu wässerig ist und relativ rasch trocknet. Pressdauer von ein paar Sekunden reichen. Man kann aber auch Klebestifte und Sekundenkleber verwenden, es gibt sogar welche die mit Doppelklebeband arbeiten. Finde selber heraus was für dich am besten funktioniert.

Hier eine kleine Liste mit den Vor- und Nachteilen:

  • Klebestift

    • Vorteil

      • Einfach aufzubringen

      • Gut korrigierbar

    • Nachteil

      • Festigkeit beschränkt

      • Bei schwierigen Partien nicht einfach Kleber auf die Flaps zu bekommen, wenn diese nicht gut gestützt werden können, oder Platz eingeschränkt ist

 

  • Weissleim

    • Vorteil

      • Gut korrigierbar

      • Einfach aufzubringen auch bei schwierigen Partien

      • Festigkeit gut

    • Nachteil

      • Überflüssiger Kleber kann zu Verunreinigungen führen

      • Anpressen benötigt etwas Zeit, 5-10 Sekunden je nach Leim

 

  • Sekundenkleber

    • Vorteil

      • klebt sofort nach anpressen

      • Festigkeit gut

    • Nachteil

      • Korrigieren kaum möglich

      • Vorsicht, klebt auch Finger zusammen!

Papier

Am meisten benutze ich das 220gr. Papier, es ist stark genug für grössere Modell, aber noch nicht so schwierig zu falten wie das 300gr. Für kleinere Modelle funktioniert auch 160gr. Papier gut.

Ob du farbiges Papier oder weisses nehmen willst hängt davon ab, ob du es bemalen willst. Wenn du weisses Papier nimmst hast du später die Wahl was für eine Farbe du benutzen willst, ausserdem deckst du mit der Farbe auch die Klebenummern zu, wenn diese Aussen sein sollten.

Es gibt Modelle bei denen die Klebenummern innen sind oder ausserhalb des Teils gedruckt werden. Sind die Nummern aussen erleichtert das den Zusammenbau, sieht aber etwas weniger schön aus, oder muss übermalt werden. Ob bei deinem Modell die Beschriftung innen oder aussen ist, siehst du am Symbol mit dem Quadrat. Sind die Pfeile von innen nach aussen, ist die Beschriftung innen am Modell.

papier_komplett
symbol_text
vorbereitung

Ritzen/Perforieren/Falten

  • Ritzen/Perforieren der Faltlinien ist ein wichtiger Schritt, um saubere Berg- und Talfalten zu erhalten. Ich ritze die Linien, das heisst ich schneide das Papier NICHT durch, sondern schneide nur die Oberfläche an. Das braucht etwas Erfahrung, ergibt aber die saubersten Kanten. Für ein perfektes Ergebnis, würden Bergfalten auf der Rückseite geritzt. Da man die Linien nicht sieht, kann man am Ende und am Anfang der Linie, auf der Vorderseite mit einer Zirkelspitze ein Loch stechen. Damit hat man auf der Rückseite eine Markierung für Anfang und Ende der Linie.

  • Das ist aber recht aufwändig. Deshalb ritze ich alles auf der Vorderseite, das funktioniert auch zufriedenstellend. Alternativ, kann man auch mit einem unscharfen schmalen Gegenstand der Kante entlang fahren mit Druck, so dass das Blatt an dieser Stelle eingedrückt wird.

  • Ritzen geht einfacher, wenn die Teile noch nicht ausgeschnitten sind.

Diverses

  • Vorbereitung

    • Die nächsten 2-3 Teile vorbereiten (ritzen/falten)

    • Ritzen geht besser, wenn die Teile noch nicht ausgeschnitten sind.

    • Der Reihenfolge nach hinlegen

 

  • Wo beginne ich beim Kleben?

    • Starte mit geschlossenen Partien

    • Kleinen Partien vor grossen Partien

    • Hilfsmittel benutzen

    • Präzise kleben ist wichtiger als schnell

    • Nur so viel Leim wie nötig

​​

  • Sehr kurze Faltlinien

    • Hier kann es schwierig sein zu sehen, ob es eine Strichpunktlinie oder eine gestrichelte Linie ist. Gehe dafür ins PDF und schaue welche Farbe die Linie hat. Rot --> Talfalte / Blau --> Bergfalte

 

  • Es ist ein Fehler passiert

    • Wenn der Leim noch nicht ausgehärtet ist,

      • Teil sofort entfernen,

      • sonst fehlerhaftes Teil ausschneiden mit Messer und Schere

      • weggeschnittene Klebelaschen:

        • schneide dafür eine neue Klebelasche aus, klebe sie an die Stelle der fehlenden Lasche

      • Neues Teil ausschneiden und einkleben

    • Es sind kleine Löcher sichtbar,

      • Löcher von Innen mit gleichfarbigem Papier zukleben​​

vorbereitung_komplett_edit
White Structure

Schneidplotter

  • Für meine Motive benutze ich den Schneidplotter Silhouette Cameo, zusammen mit Silhouette Studio 4.5.

  • Hier wird alles auf der Vorderseite geritzt​

  • Nur leicht klebende Klebefolie verwenden, wer nur festhaftende Folien hat, kann mit einem Baumwolltuch die Klebefläche etwas abtupfen, bis sie nicht mehr so stark klebt. Es gehen natürlich auch andere Kombinationen, aber dazu kann ich keine Auskunft geben.

    • Schnitteinstellung mit der ich Erfolg habe:

      • für 220gr Papier, weiss (Vordergrund, Motiv):
        - Klingentiefe: 3-4
        - Anpressdruck: 18-22
        - Durchgänge: 2
        - Überschnitt Liniensegment: 0.2 für Start und Ende
        - Spurverstärkung: AUS

        - als Hintergrundpapier verwende ich auch das dicke farbige Papier und die gleichen Schnitteinstellungen wie für das weisse 220gr Papier.
        - es kann aber auch dünneres Papier verwendet werden, dann bitte die entsprechenden Schnitteinstellungen verwenden.

©2024 othmarti

Fotos und Videos sind mein Eigentum und dürfen nur mit meiner Erlaubnis und zu meinen Konditionen weiterverwendet werden. Wenn du ein Bild toll findest und es gerne verwenden möchtest, nimm mit mir Kontakt auf, siehe Kontakt.

Photos and videos are mine and may only be used with my permission and under my conditions. If you like a picture and would like to use it, please contact me, see contact.

​Las fotos y vídeos son míos y sólo pueden utilizarse con mi permiso y bajo mis condiciones. Si te gusta una foto y quieres utilizarla, ponte en contacto conmigo, ver contacto.​

bottom of page